Unter der Zahnputztechnik wird die Vorgehensweise verstanden, wie die Zahnbürste zur Zahnpflege im Mund geführt wird. Durch die richtige Technik kann bei effizienter Reinigungswirkung eine Schädigung der Zahnsubstanz oder des Zahnfleisches vermieden werden und somit eine hohe Zahnprophylaxe erreicht werden.
Allgemeine Putzhinweise
- Verwenden fluoridhaltiger Zahnpasta – für Erwachsene mit erhöhtem Kariesrisiko kann die besonders hohe Fluoridkonzentration einer apothekenpflichtigen Zahnpasta sinnvoll sein
- Nach dem Zähneputzen mit nur wenig Wasser nachspülen, damit nicht alles Fluorid weggespült wird, alternativ fluoridhaltiges Mundwasser verwenden
- zweimal täglich Putzen – wichtig ist vor allem das Einwirken von Fluorid auf die von Belag befreiten Zähne
- die Zahnbürste nicht zu fest an die Zähne pressen
- weiche oder mittelharte Zahnbürste verwenden
Damit bei der häuslichen Zahnreinigung keine Bereiche ausgelassen werden, wird das Beachten einer Putzsystematik empfohlen. Bekannt ist dabei die Abfolge nach dem KAI-System, wie sie meist Kindern und Jugendlichen vermittelt wird:
- K = Begonnen wird bei den Kauflächen
- A = Danach werden die Außenflächen gereinigt
- I = Schließlich folgen die Innenflächen
Quelle: Wikipedia